In der heutigen schnelllebigen Welt ist es unerlässlich, auf Veränderungen schnell zu reagieren und kontinuierlich zu innovieren. Für Industrieunternehmen ist die Notwendigkeit, sich zu transformieren, besonders dringlich, da die digitale Revolution den Produktionssektor neu definiert. Ein Schlüsselkonzept in diesem Zusammenhang ist die datengetriebene Produktion.
WeiterlesenIn einer Welt, die immer digitaler und vernetzter wird, ist es für produzierende Unternehmen von entscheidender Bedeutung, den Produktionsprozess optimal zu gestalten und zu überwachen. Ein Manufacturing Execution System (MES), zu Deutsch Produktionsleitsystem, bietet in dieser Hinsicht umfangreiche Funktionen.
WeiterlesenEs wird immer wichtiger, den Energieverbrauch von industriellen Maschinen zu überwachen und zu optimieren. Die Erfassung von Energieverbrauchsinformationen kann dabei helfen, die Leistung zu optimieren, die Betriebskosten zu senken und den CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Aber wie kann man den Energieverbrauch einer Maschine erfassen und verwalten?
WeiterlesenKeine News mehr von Powerhouse Solutions verpassen. Melden Sie sich an unserem kostenlosen Newsletter an. Sie können diesen jeder Zeit wieder abbestellen.
In einer Zeit, in der der Klimawandel immer dringlicher wird, gewinnt das Thema des CO2-Fußabdrucks zunehmend an Bedeutung. Der Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere Kohlendioxid (CO2), hat direkte Auswirkungen auf unseren Planeten und unser tägliches Leben. Die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks ist daher von entscheidender Bedeutung. Doch warum genau ist das so wichtig?
WeiterlesenViele Unternehmen fragen sich, wie sie ihre Ressourcen effizienter nutzen können. Eine aktuelle Studie unter 900 Unternehmen zeigt, wie Ressourceneffizienz durch Digitalisierung gefördert wird.
WeiterlesenÜberleben des Effizientesten - Ressourcenknappheit erzwingt maximale Effizienz in der Produktion, aber welche Möglichkeiten gibt es hier für mittelständische Unternehmen?
WeiterlesenBei der Digitalisierung hin zum Kunden sind Unternehmen oft viel weiter als bei den internen Prozessen. Auch benötigen Mitarbeiter mehr Freiraum, um die Digitalisierung voranzutreiben. Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie der Bertelsmann Stiftung.
WeiterlesenIst Usability wirklich wichtig, solange das System läuft? Oft wird Usability vernachlässigt, weil sie zu subjektiv und schlecht greifbar ist. Das kann zu langfristig schlechteren Ergebnissen bei der Digitalisierung der Produktion führen. Die Mitarbeiter müssen die Vorteile schließlich umsetzen und täglich mit dem System arbeiten. Je leichter ihnen das fällt, desto höher fällt der Nutzen der Digitalisierung aus.
WeiterlesenDigitalisierung ist nicht nur ein technisches Projekt. Mitarbeiter reagieren unterschiedlich auf die von ihnen verlangten Veränderungen. Der Betriebsrat schützt dabei die Arbeitnehmerrechte und kann wichtiger Vermittler sein. Denn erst wenn Ängste begründet ausgeräumt werden, kann die Digitalisierung ihre umfassenden Vorteile realisieren.
WeiterlesenSelbst machen oder zukaufen? Für kleine und mittlere Industrieunternehmen hat diese Fragen bei der Digitalisierung besondere Brisanz. Denn von der „Make or Buy“-Entscheidung hängt ab, ob eine Lösung erfolgreich im Betrieb zum Einsatz kommt und die gewünschten Vorteile erzielt. Für beide Ansätze gibt es gute Gründe, die jedoch von bestimmten Voraussetzungen abhängen.
WeiterlesenWer soll die Digitalisierung bezahlen? Investitionen können schnell höhere Geldbeträge erfordern. Jedoch bieten der Bund und das Land NRW viele Förderprogramme für kleine und mittlere Unternehmen. Somit haben mehr Betriebe die Möglichkeit, von den Vorteilen der Industrie 4.0 zu profitieren.
WeiterlesenAuch mittelständische Industrieunternehmen verfolgen große Ziele mit der Digitalisierung. Ein „Manufacturing Exection System“ (MES) erscheint oft als Königsweg, um die Vorteile der Industrie 4.0 zu realisieren. Doch häufig scheitern diese Projekte und bringen nicht den erhofften Nutzen. Die 5 Fehler in diesem Artikel sind häufige Ursachen dafür.
WeiterlesenZahlen sich Investitionen in die Digitalisierung wirklich aus? Unternehmen wollen mit der Industrie 4.0 handfeste Vorteile für ihre Produktion erzielen. Diese müssen jedoch gemessen werden, um Investitionsentscheidungen finanziell zu bewerten. Dabei kommt es nicht nur auf die Kosten der Einführung an, sondern auf einen langfristigen, wiederkehrenden Nutzen.
WeiterlesenDigitalisierung bei deutschen Industrieunternehmen führt zu mehr Ressourcenschonung und Umweltfreundlichkeit in der Produktion. Eine Studie von Bitkom mit 552 befragten Unternehmen zeigt klare Vorteile für die Unternehmen und die Umwelt.
WeiterlesenEin „Dashboard“ oder „Cockpit“ steht hoch auf der Wunschliste von vielen Fertigungsleitern und Geschäftsführern. Sie verbinden damit den Wunsch, auf einen Blick zu erkennen, wie ihre Produktion gerade läuft.
WeiterlesenEine moderne Fertigung ist ohne Unterstützung durch Software kaum noch vorstellbar. Sei es die Verwaltung der Fertigungsaufträge oder die vollständige Digitalisierung, Unternehmen jeder Größe setzen Software ein.
WeiterlesenKeine News mehr von Powerhouse Solutions verpassen. Melden Sie sich an unserem kostenlosen Newsletter an. Sie können diesen jeder Zeit wieder abbestellen.